Results for 'Manfred Von Thun'

952 found
Order:
  1.  28
    Probability Theory and Probability Semantics.M. von Thun - 2001 - Australasian Journal of Philosophy 79 (4):570-571.
    Book Information Probability Theory and Probability Semantics. By P. Roeper and H. Leblanc. University of Toronto Press. Toronto. 1999. Pp. xii + 240. Hardback, US$65.00.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. ICKERS, J. M.: "Belief and Probability". [REVIEW]M. von Thun - 1978 - Australasian Journal of Philosophy 56:182.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. ILLIES, D. A.: "An Objective Theory of Probability". [REVIEW]M. von Thun - 1975 - Australasian Journal of Philosophy 53:267.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. THOM, P.: "The Syllogism". [REVIEW]M. von Thun - 1983 - Australasian Journal of Philosophy 61:463.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. OSENKRANTZ, R. D.: "Inference, Method and Decision". [REVIEW]M. von Thun - 1978 - Australasian Journal of Philosophy 56:278.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Brill Online Books and Journals.Olaf Briese, R. Jeremy Kaus, Joachim Petzold, Thomas Hoeren, Manfred Walther & Wolfgang von Löhneysen - 1995 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 47 (1).
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  53
    Complex Environmental Reactions, as a New Concept to Describe Spontaneous “Paranormal” Experiences.Walter Erich Manfred von Lucadou - 2011 - Axiomathes 21 (2):263-285.
    A systemic phenomenological model that assumes the movability of the Cartesian cut is proposed and elucidated by means of a single exploratory case study. The model assumes that a continuum from purely psychosomatic disorders to RSPK cases exists. The degree of externalization (locus of control) of the affected person serves as an ordering parameter for the location of the Cartesian cut. It turns out that the dynamics of the disorder develops in four phases, like in the RSPK-model of the MPI. (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  8. Le Dieu à venir. Leçons VII et VIII, coll. « Le Génie du philosophe ».Manfred Frank, F. Vatan & V. von Schenk - 1991 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 181 (3):344-344.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  11
    Philosophie der Offenbarung: 1841/42.Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling & Manfred Frank - 1977 - Frankfurt am Main: Suhrkamp. Edited by Manfred Frank.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  5
    Schellings Schriften zur Gesellschaftsphilosophie.Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling & Manfred Schroeter - 1926 - Jena,: G. Fischer. Edited by Manfred Schröter.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  13
    Von der Kunst zur Kritik - und zurück?René Thun - 2008 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 56 (4):639-640.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  10
    Verstehen in Wort und Schrift: europäische Denkgespräche: für Manfred Riedl.Manfred Riedel & Harald Seubert (eds.) - 2004 - Köln: Böhlau.
    Mit dem vorliegenden Band wird Manfred Riedel, ein Schuler von Ernst Bloch, Karl Lowith und Hans-Georg Gadamer geehrt. Er anerkennt zugleich ein philosophisches Lebenswerk, das sich nicht an ferne utopische Ziele verlor, sondern mit dem historischen Leidensweg des geteilten und seit 1990 geeinten Deutschland untrennbar verbunden ist. Widergespiegelt wird das breite Spektrum seines philosophischen Denkens, das von der Lehre einer zweiten, praktischen Philosophie uber die Geschichtsvisionen einer Burgergesellschaft in Antike und Neuzeit zu der Gewichtung einer akroamatischen - das Horen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  9
    Revolution mit Hindernissen: Der steinige Weg von der neuen Physik zu einem neuen Weltbild.Manfred Stöckler - 2023 - In Helmut Fink & Meinard Kuhlmann (eds.), Unbestimmt und relativ?: Das Weltbild der modernen Physik. Springer Berlin Heidelberg. pp. 15-50.
    Man hat oft von der Revolution im Weltbild der Physik gesprochen, die durch die Relativitätstheorie und die Quantentheorie ausgelöst worden ist. Bücher über das Naturbild der heutigen Physik beschränken sich meist nicht auf die Darstellung von Grundstrukturen und Ergebnissen der Physik in einer Sprache, die einem größeren Kreis von Leserinnen und Lesern zugänglich ist, sondern thematisieren auch die Folgen, die die neuen physikalischen Theorien für allgemeinere Fragen haben. Zeigt die Quantentheorie z. B., dass der Determinismus der klassischen Physik aufgegeben werden (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  39
    Gerhard von Rad as a Theologian of the Church.Manfred Oeming - 2008 - Interpretation: A Journal of Bible and Theology 62 (3):231-237.
    Gerhard von Rad was both a professor and a preacher. He understood and taught the Old Testament as a text to be preached and closely connected with the New Testament to form a theological basis for Christian faith.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  10
    Verzeichnis von Statements und Definitionen.Manfred Pinkal - 1985 - In Logik und Lexikon: die Semantik des Unbestimmten. New York: de Gruyter. pp. 282-283.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  23
    Der Klang der Vernunft: Eine Philosophie Neuer Musik.René Thun - 2017 - transcript Verlag.
    Neue Musik ist eine Verkörperungsform von Aufklärungskultur und somit im akustischen Medium tätige Vernunft. René Thun erweist die Stichhaltigkeit dieser musikphilosophischen Perspektive, indem er statt von einer rein begrifflich deduzierten Ontologie vorrangig von einer medientheoretischen Pragmatik in ideengeschichtlicher Hinsicht ausgeht. Seine interdisziplinäre Verschränkung von Philosophie, Musik und Musikwissenschaft ermöglicht es, die kritischen Bezüge Neuer Musik zu Begriffen wie Aufklärung, Tradition, Natur sowie zur Politik, Anthropologie und Musikpädagogik zu explizieren. Der innovative Ansatz erlaubt es zudem, einen Ausblick auf eine mögliche (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Entgegnung auf die Bemerkungen von Sverre Klausen.Manfred Moritz - 1942 - Theoria 8 (3):274.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  36
    Biobanking and consenting to research: a qualitative thematic analysis of young people’s perspectives in the North East of England.Momodou Ndure, Isatou Sarr, Anna Roca, Kalifa Bojang, Effua Usuf, Fiona Cresswell, Elizabeth Fitchett, David Bath, Manuel Dewez, Shunmay Yeung, Sebastian Schroepf, Carola Schoen, Karl Reiter, Esther Maier, Eberhard Lurz, Matthias Kappler, Sabrina Juranek, Tobias Feuchtinger, Matthias Griese, Florian Hoffmann, Niklaus Haas, Katharina Danhauser, Irene Alba-Alejandre, Ioanna Mavridi, Patricia Schmied, Laura Kolberg, Ulrich von Both, Maike K. Tauchert, Elmar Wallner, Volker Strenger, Andrea Skrabl-Baumgartner, Siegfried Rödl, Klaus Pfurtscheller, Andreas Pfleger, Heidemarie Pilch, Tobias Niedrist, Sabine Löffler, Markus Keldorfer, Andreas Kapper, Christa Hude, Almuthe Hauer, Harald Haidl, Siegfried Gallistl, Ernst Eber, Astrid Ceolotto, Martin Benesch, Sebastian Bauchinger, Manfred G. Sagmeister, Martina Strempfl, Bianca Stoiser, Glorija Rajic, Alexandra Rusu, Lena Pölz, Manuel Leitner, Susanne Hösele, Christoph Zurl, Nina A. Schweintzger, Daniel S. Kohlfürst, Benno Kohlmaier & Ale Binder - 2023 - BMC Medical Ethics 24 (1):1-11.
    BackgroundBiobanking biospecimens and consent are common practice in paediatric research. We need to explore children and young people’s (CYP) knowledge and perspectives around the use of and consent to biobanking. This will ensure meaningful informed consent can be obtained and improve current consent procedures.MethodsWe designed a survey, in co-production with CYP, collecting demographic data, views on biobanking, and consent using three scenarios: 1) prospective consent, 2) deferred consent, and 3) reconsent and assent at age of capacity. The survey was disseminated (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Alltagslogik: Struktur und Funktion von Argumentationsmustern.Manfred Kienpointner & Douglas N. Walton - 1994 - Philosophy and Rhetoric 27 (3):270-275.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   34 citations  
  20. Ringen ums Erbe : das Problem des Schlusses in den Streichquartetten von Robert Schumann.Manfred Hermann Schmid - 2008 - In Andreas Haug & Andreas Dorschel (eds.), Vom Preis des Fortschritts: Gewinn und Verlust in der Musikgeschichte. New York: Universal Edition.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  10
    Die Vorläufigkeit von »Menschenpflichten« für den buddhistischen Erlösungsweg: Religionswissenschaftliche Gesichtspunkte zur heutigen Diskussion über universelle Menschenpflichten.Manfred Hutter - 2000 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 44 (1):33-42.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Christentum als radikale Sublimierung? Biblischer Glaube im Spannungsfeld von Begehrensverbot und erfüllter Begierde.Manfred Oeming - 2017 - In Angelica Löwe, Roman Lesmeister & Daniel Krochmalnik (eds.), Gesetz und Begehren: theologische, philosophische und psychoanalytische Perspektiven. München: Verlag Karl Alber.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  7
    Organismus der Sprachidee: H. Steinthals Weg von Humboldt zu Humboldt.Manfred Ringmacher - 1996 - Paderborn: Brill Schoningh.
    Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Freie Universitèat Berlin.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  14
    (1 other version)Verzeichnis der in den Briefen erwähnten Schriften von Johann Christoph Gottsched und Luise Adelgunde Victorie Gottsched.Manfred Rudersdorf, Michael Schlott, Rüdiger Otto & Detlef Döring - 2007 - In Manfred Rudersdorf, Michael Schlott, Rüdiger Otto & Detlef Döring (eds.), Briefwechsel 1734-1735: Unter Einschluß des Briefwechsels von Luise Adelgunde Victorie Gottsched. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  8
    Lessing als Herausgeber von Gleims Kriegsliedern und von Gleims Bearbeitung seines Philotas.Manfred A. Koltes & Jochen Golz - 2008 - In Koltes Manfred A. & Golz Jochen (eds.), Autoren Und Redaktoren Als Editorenauthors and Writers as Editors: Internationale Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft Für Germanistische Edition Und des Sonderforschungsbereiches 482 'Ereignis Weimar-Jena: Kultur Um 1800' der Friedrich-Schiller-Universität. Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag. pp. 144-153.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  11
    Ödön von Horva´th – Wiener Ausgabe: Ein Werkstattbericht.Manfred A. Koltes & Jochen Golz - 2008 - In Koltes Manfred A. & Golz Jochen (eds.), Autoren Und Redaktoren Als Editorenauthors and Writers as Editors: Internationale Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft Für Germanistische Edition Und des Sonderforschungsbereiches 482 'Ereignis Weimar-Jena: Kultur Um 1800' der Friedrich-Schiller-Universität. Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag. pp. 384-405.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Gregor von Nazianz. Stellung zu Theoria und Praxis aus der Sicht seiner Reden.Manfred Kertsch - 1974 - Byzantion 44:282-289.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  20
    (2 other versions)Kleine Schriften 1: Arbeiten Zur Theoretischen Philosophie Kants.Manfred Baum - 2019 - De Gruyter.
    Dieser Band ist der erste von drei Bänden kleiner Schriften Manfred Baums, die auch schwer zugängliche oder bisher unveröffentlichte Vorträge, Aufsätze und Artikel zur Geschichte der Philosophie versammeln. Er enthält Arbeiten zur theoretischen Philosophie Kants und zu ihrer Rezeption.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  29. Lebenskunst und Kohärenz: Beobachtungen anhand von Epiktet und dem Römerbrief.Manfred Lang - 2013 - In Friedrich Wilhelm Horn, Ulrich Volp, Ruben Zimmermann & Esther Verwold (eds.), Ethische Normen des frühen Christentums: Gut - Leben - Leib - Tugend. Tübingen: Mohr Siebeck.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Neues zur Differentialdiagnose von Wahn?Manfred Spitzer - 1990 - Ethik Und Sozialwissenschaften 1 (4):618.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  8
    Grenz-Überschreitung: Wandlungen der Geisteshaltung, dargestellt an Beispielen aus Geographie und Wissenschaftshistorie, Theologie, Religions- und Erziehungswissenschaft, Philosophie, Musikwissenschaft und Liturgie: Festschrift zum 70. Geburtstag von Manfred Büttner.Heyno Kattenstedt & Manfred Büttner (eds.) - 1993 - Bochum: Brockmeyer.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Probleme Der Begründung Kantischer Tugendpflichten.Manfred Baum - 1998 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 6.
    The article first shows how Kant's universal law of Right can be derived from the supreme principle of the doctrine of morals . Furthermore, the relationship between the supreme principle of the doctrine of virtue and the supreme principle of the doctrine of morals is shown to be one of specification. Establishing particular duties of virtue on the basis of the supreme principle of the doctrine of virtue consists of the a priori determination of ends, the adoption of which is (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  33.  9
    Das Sprachspiel der Philosophen: von Parmenides bis Wittgenstein.Manfred Geier - 1989 - Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  9
    Der Kaiser und die Hexe: Eduard von Bülows Novellen­buch als Quellenwerk für Hu..Manfred Hoppe - 1988 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 62 (4):622-668.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  17
    Der Ansatz von Kants Politischer Philosophie, betrachtet in seiner Gegenstellung zu Fichte und Hegel.Manfred Gawlina - 2001 - In Volker Gerhardt, Rolf-Peter Horstmann & Ralph Schumacher (eds.), Kant Und Die Berliner Aufklärung: Akten des IX Internationalen Kant-Kongresses. New York: Walter de Gruyter. pp. 262-270.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  36.  23
    Das Bild des Meisters von Meßkirch. Begrüßungsworte zur Tagung über Heidegger und das mittelalterliche Denken.Manfred Riedel - 2001 - Quaestio 1 (1):5-10.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  37.  22
    Psychoanalytische und kognitiv-verhaltenstherapeutische Langzeittherapien bei chronischer Depression: Die LAC-Depressionsstudie.Marianne Leuzinger-Bohleber, Ulrich Bahrke, Manfred Beutel, Heinrich Deserno, Jens Edinger, Georg Fiedler, Antje Haselbacher, Martin Hautzinger, Lisa Kallenbach, Wolfram Keller, Alexa Negele, Nicole Pfenning-Meerkötter, Hila Prestele, Tanja Strecker-von Kannen, Ulrich Stuhr & Andreas Will - 2010 - Psyche 64 (9):782-832.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  38.  16
    Benefit assessment of preventive medical check‐ups in patients suffering from chronic granulomatous disease (CGD).Joachim Roesler, Anne Koch, Gonke Porksen, Horst von Bernuth, Sebastian Brenner, Gabriele Hahn, Rainer Fischer, Norbert Lorenz, Manfred Gahr & Angela Rosen-Wolff - 2005 - Journal of Evaluation in Clinical Practice 11 (6):513-521.
  39.  9
    Zum Verhältnis von Autor-Text und Redaktor- Text in mittelhochdeutschen Lyrikhandschriften.Manfred A. Koltes & Jochen Golz - 2008 - In Koltes Manfred A. & Golz Jochen (eds.), Autoren Und Redaktoren Als Editorenauthors and Writers as Editors: Internationale Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft Für Germanistische Edition Und des Sonderforschungsbereiches 482 'Ereignis Weimar-Jena: Kultur Um 1800' der Friedrich-Schiller-Universität. Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag. pp. 3-17.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  16
    Zur überlieferungsgeschichte von Varros disciplinarum libri IX.Manfred Simon - 1964 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 108 (1-4):142-144.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  29
    Toward a Dimensional Assessment of Externalizing Disorders in Children: Reliability and Validity of a Semi-Structured Parent Interview.Ann-Kathrin Thöne, Anja Görtz-Dorten, Paula Altenberger, Christina Dose, Nina Geldermann, Christopher Hautmann, Lea Teresa Jendreizik, Anne-Katrin Treier, Elena von Wirth, Tobias Banaschewski, Daniel Brandeis, Sabina Millenet, Sarah Hohmann, Katja Becker, Johanna Ketter, Johannes Hebebrand, Jasmin Wenning, Martin Holtmann, Tanja Legenbauer, Michael Huss, Marcel Romanos, Thomas Jans, Julia Geissler, Luise Poustka, Henrik Uebel-von Sandersleben, Tobias Renner, Ute Dürrwächter & Manfred Döpfner - 2020 - Frontiers in Psychology 11.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  13
    Rudolf von Jhering als Satiriker Die Vertraulichen Briefe über die heutige Jurisprudenz literarisch betrachtet.Manfred Fuhrmann - 1996 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 70 (1):80-97.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  7
    Johann Ulrich König als Nachlaßverwalter und Herausgeber Johann von Bessers: Ein Autor-Editor im Spannungsfeld des preußisch-sächsischen Kulturraums.Manfred A. Koltes & Jochen Golz - 2008 - In Koltes Manfred A. & Golz Jochen (eds.), Autoren Und Redaktoren Als Editorenauthors and Writers as Editors: Internationale Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft Für Germanistische Edition Und des Sonderforschungsbereiches 482 'Ereignis Weimar-Jena: Kultur Um 1800' der Friedrich-Schiller-Universität. Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag. pp. 91-116.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  82
    Verhalten als Synthesis von Recht und Gesinnung.Manfred Gawlina - 2003 - Fichte-Studien 24:85-94.
    Verläßt man einmal den Ring Fichte-immanenten Philosophierens und orientiert sich allgemeiner an dem Angebot, womit soziale Phänomene erklärt werden, stößt man rasch - und zunehmend häufig - auf den Begriff »Verhalten«. Hier besteht die Tendenz, selbst rechts- und moralspezifische Entscheidungen als Unterformen von Verhalten zu bagatellisieren bzw. sie als solche für sozial steuerbar zu erklären, also einem Normzwang zu unterwerfen, der ohne allen Rückgriff auf »Freiheit« oder »Vernunftautonomie« auskommt. Typisches Beispiel : Bei Abgeordneten sprechen Journalisten wie sog. »Funktionsträger« von »Abstimmungsverhalten«. (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  45.  45
    C. H. von Meray: Ein Doppelgänger Spenglers.Manfred P. Fleischer - 1973 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 25 (4):316-335.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  7
    Die Unhintergehbarkeit von Individualität: Reflexionen über Subjekt, Person und Individuum aus Anlass ihrer "postmodernen" Toterklärung.Manfred Frank - 1986 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  5
    Zu einer mißdeuteten Stelle bei Julian von Vézelay oder der Hahn als Symbol für den Prediger.Manfred Bambeck - 1984 - Frühmittelalterliche Studien 18 (1):662-670.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. For a Structured Meaning Account of Questions and Answers.Manfred Krifka - 2001 - In Audiatur Vox Sapientia. A Festschrift for Arnim von Stechow. Academie Verlag. pp. 287-320.
    In the logical, philosophical and linguistic literature, a number of theoretical frameworks have been proposed for the meaning of questions (see Ginzburg (1995), Groenendijk & Stokhof (1997) for recent overviews). I will concentrate on two general approaches that figured prominently in linguistic semantics, which I will call the proposition set approach and the structured meaning approach (sometimes called the “propositional” and the “categorial” or “functional” approach). I will show that the proposition set approach runs into three problems: It does not (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   33 citations  
  49.  12
    Von der Zettelwirtschaft zum Archivroman: Goethe ediert Briefe.Manfred A. Koltes & Jochen Golz - 2008 - In Koltes Manfred A. & Golz Jochen (eds.), Autoren Und Redaktoren Als Editorenauthors and Writers as Editors: Internationale Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft Für Germanistische Edition Und des Sonderforschungsbereiches 482 'Ereignis Weimar-Jena: Kultur Um 1800' der Friedrich-Schiller-Universität. Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag. pp. 299-314.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  24
    Misinterpreted Documents and Ignored Physical Facts: The History of ‘Hitler's Atomic Bomb’ needs to be corrected.Manfred Popp - 2016 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 39 (3):265-282.
    Zusammenfassung: Fehlinterpretierte Dokumente und ignorierte physikalische Fakten: Die Geschichte von,Hitlers Atombombe‘ muss korrigiert werden. Warum haben die deutschen Physiker während des Zweiten Weltkriegs keine Atombombe entwickelt? Seit mehr als 25 Jahren sind sich die Historiker einig, dass die deutschen Physiker wussten, wie eine Atombombe gebaut werden muss, dass aber ein Programm wie das amerikanische Manhattan‐Projekt zu ihrer Realisierung in Deutschland, erst recht während des Krieges, unmöglich war. Eine genaue Analyse aller erhaltenen Original‐Dokumente über die Arbeit an der Atombombe während des,Dritten (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
1 — 50 / 952